Archiv der Kategorie: AIV

-ABGESAGT- Besichtigung der Landesaufnahmestelle

Ersatzneubau Landesaufnahmestelle im Rohbau; Foto: Claudia Bastuck

Im April besuchen wir die Landesaufnahmestelle des Saarlandes in Lebach. Themen eines einführenden Vortrags werden ihre Historie und ihre Gegenwart als Ankerzentrum sein. Im Anschluss besichtigen wir einen Ersatzneubau in Fertigteilbauweise im Rohbauzustand. Die geplanten Unterkünfte ersetzen sukzessive die bestehenden baulichen Anlagen.

Am Dienstag, 21.04.2020 um 15.00 Uhr

Treffpunkt: Landesaufnahmestelle Saarland, Dillinger Straße 67/2 (Ausländerbehörde), 66822 Lebach

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Um Anmeldung bis zum 17.04. wird gebeten (mail@aiv-saar.de).

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.

Denkmalpflege 2020

Denkmalpflege 2020: Herausforderungen, Grenzen und Chancen.

Gasmaschinenhalle in Heinitz, Foto: Landesdenkmalamt

Denkmalpflegerisches Handeln kann vielerorts als Erfolgsgeschichte nachempfunden werden. Die Weiterentwicklung von Städten und ländlichem Raum generieren immer neue Aufgabenfelder, die nur durch gemeinsame Strategien unterschiedlicher Disziplinen dauerhaft gelöst werden können. Dr. Georg Breitner, Leiter des Saarländischen Landesdenkmalamtes, möchte einige Eckpunkte dieser Entwicklungen aus der Sicht der Landesdenkmalpflege zur Diskussion stellen.

Am Dienstag, 10. März 2020, um 18.00 Uhr
im Restaurant Undine, Bismarckstraße 129, 66121 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt 2 Fortbildungspunkte.

Digital Bauen

Vitra VSL Factory, Sanaa Tokyo ©Matthias Michel
Vitra VSL Factory, Sanaa Tokyo ©Matthias Michel

Digital Bauen: Neue Architekturen, neue Prozesse

Wir sprechen heute von Industrie 4.0, aber wir bauen mit den Methoden der frühen Industrialisierung. Die Digitalisierung von Planung und Produktion, die wir in Form von Robotern und 3D-Druckern kennenlernen, beeinflusst die Sprache der Architektur ebenso wie die Möglichkeiten und Methoden der Herstellung. Dem Bauen als solches und uns als Planern stehen auf dem Weg in die Industrie 4.0 große Möglichkeiten, aber auch disruptive Veränderungen bevor.

Matthias Michel hat als Absolvent der Architektur seinen Wirkungskreis in der Tragwerksplanung. Er in dieser Funktion wichtige Projekte der Digitalen Befreiung mitgestaltet und an digitalen Produktionsmethoden für das Bauwesen geforscht. Es ist Professor für Tragsysteme und Bautechnologie an der HTW Saar und Partner im Ingenieurbüro imagine structure GmbH in Frankfurt. Sein Vortag enthält eigene Werkberichte und Forschungsergebnisse aus seinem Netzwerk.

Am Dienstag, 14. Januar 2020, um 18.00 Uhr
im Restaurant Undine, Bismarckstraße 129, 66121 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Ausstellung: Rodin/Nauman

Auguste Rodin, Le Penseur, moyen modèle, ca. 1880, Gips, patiniert, 72 x 37 x, 57,5 cm, Musée Rodin, Paris
Foto: Musée Rodin – Christian Baraja

Im Dezember bekommen wir eine Führung durch die Ausstellung „Rodin/ Nauman“. Die Ausstellung zeigt Skulpturen von Auguste Rodin (Paris 1840–1917 Meudon) und Bruce Nauman (geboren in Fort Wayne, Indiana 1941, lebt und arbeitet in Galisteo, New Mexico). Beide haben die Möglichkeiten von Skulptur auf den Prüfstand gestellt und entscheidend erweitert.
Im Anschluss zur Führung gibt es einen gemeinsamen Umtrunk im Bistro „Schönecker“ im Saarlandmuseum.

Am Dienstag, 10. Dezember 2019,
um 16.30 Uhr,
Saarlandmuseum,
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Um Anmeldung bis zum 05.12. wird gebeten.

Fechinger Talbrücke und Grumbachtalbrücke

Siegerentwurf Wettbewerb Neubau Fechinger Talbrücke, internationale Planungsgemeinschaft Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH (Frankfurt am Main)/ Architekturbüro: DKFS Architects LTD (London)
Siegerentwurf Wettbewerb Neubau Fechinger Talbrücke, internationale Planungsgemeinschaft Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH (Frankfurt am Main)/ Architekturbüro: DKFS Architects LTD (London)

Thema des November-Stammtisches ist Brückenbau. Carsten Chassard (Leiter Fachbereich Brückenbau) und Uwe Heinzel (Fachbereich Brückenbau) vom Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) werden über die Ersatzneubauten der Fechinger Talbrücke und der Grumbachtalbrücke in Saarbrücken sprechen.

Am Dienstag, 12. November 2019, um 18.00 Uhr
im Restaurant Undine, Bismarckstraße 129, 66121 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

– ENTFÄLLT- Baustellenbesichtigung in Karlsruhe

DIE BAUSTELLENBESICHTIGUNG ENTFÄLLT WEGEN ZU GERINGEM INTERESSE!

Wir werden die Baustelle des großen Verkehrsentwicklungsprojektes Kombilösung Karlsruhe, einer Kombination aus Stadtbahn- und Straßentunnel sowie Straßenbahntrasse besichtigen.

Führung: Frank Nenninger, Prokurist KASIG-Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft

Am Samstag, 07.09.2019 um 11.00 Uhr

Treffpunkt: Infopavillon K. (Ettlinger-Tor-Platz 1a, 76133 Karlsruhe). Anreise mit eigenen PKWs. Gerne können wir auf Anfrage Mitfahrgelegenheiten organisieren.

Sicherheitskleidung in Form von Helm, Weste und Schuhen wird gestellt, kann aber auch mitgebracht werden.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 05.09. (T. 0681 893899, mail@aiv-saar.de).

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Führung Talsperre Nonnweiler

Quelle: Verband Talsperre Nonnweiler
Quelle: Verband Talsperre Nonnweiler

Die Talsperre – auch Primstalsperre genannt – ist eine der großen und mit rund 60 Metern Tiefe zugleich eine der tiefsten Talsperren Deutschlands. Sie ist der größte Wasserspeicher des Saarlandes, vor dem Bostalsee und dem Stausee in Losheim.

Näheres über die Talsperre erfahren wir von Heinz Luxenburger vom Verband Talsperre Nonnweiler durch einen Vortrag mit Film im Vortragsraum und einer Führung durch die Staumauer. Bitte feste Schuhe anziehen, da teilweise steile Treppen zu begehen sind, die rutschig sein können. Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme auf eigene Gefahr ist.

Am Dienstag, 13.08.2019 um 17.00 Uhr

Treffpunkt: am Kiosk an der Staumauer, An der Talsperre, 66620 Nonnweiler. Die Schranke wird für Teilnehmer geöffnet, sodass man bis zum Kiosk vorfahren kann.

Anschließend für diejenigen, die möchten, gemeinsames Abendessen im Landgasthof-Johann-Adams-Mühle, Zur Johann-Adams-Mühle 1, 66636 Tholey (www.landgasthof-johann-adams-muehle.de).

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Werkbericht und Führung Unique3

Unique Cube, ehemaliges Siemensgebäude, in Saarbrücken; Hauser Architektur; Foto: Iris Maurer

Werkbericht und Führung Unique³ in Saarbrücken (Umnutzung des ehemaligen Siemensgeländes in ein Wohnquartier) durch Tassilo Luft von Hauser Architektur aus Saarlouis.

Am Dienstag, 11. Juni 2019, um 17.00 Uhr

Treffpunkt: WineFactory im Unique Cube, Martin-Luther-Straße 25, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

 

Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal

Der Vorstand der BEG Köllertal eG v.l.n.r. Karl Werner Götzinger, Manfred Burger, Wolfgang Theobald, www.beg-koellertal.de

Karl Werner Götzinger, Vorstandsvorsitzender der Bürger-Energie-Genossenschaft (BEG) Köllertal eG erläutert in seinem Vortrag

  • Wo wir aktuell beim Klimaschutz stehen.
  • Wer die BEG Köllertal eG ist und wie sie sich entwickelt.
  • Wie das PV-Anlagen-Pachtmodell funktioniert und welche Vorteile es aufweist.
  • Was Architekten und Bauingenieure tun können, um sanierte Dächer und Neubauten für die Zukunft zu rüsten.

Referent: Karl Werner Götzinger, Vorstandvorsitzender Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal eG

Am Mittwoch, 8. Mai 2019, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.