Archiv der Kategorie: AIV
Brücken im Saarland
Michael Hoppstädter, Direktor, und Werner Nauerz, Stellvertretender Direktor des saarländischen Landesbetriebs für Straßenbau (LfS), werden über das stets aktuelle Thema „Brücken im Saarland“ berichten.
Am Dienstag, 10. Januar 2017, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt. Die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt 2 Fortbildungspunkte.
Johanneskirche Saarbrücken

Zum Jahresausklang referieren die Architekturpublizistin Marlen Dittmann und der Architekt Elmar Kraemer über die Johanneskirche in Saarbrücken. Inhalt des Vortrages sind die Geschichte des Denkmals, sein Einfluss auf das Saarbrücker Stadtzentrum und seine Sanierung.
Am Dienstag, 13. Dezember 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.
Saarbrücker Baudezernent
Im November begrüßt der AIV saar den Baudezernenten der Landeshauptstadt Saarbrücken. Professor Heiko Lukas hat seit April diesen Jahres das Amt inne. Er wird uns über aktuelle und künftige Stadtentwicklungsprojekte informieren.
Am Dienstag, 8. November 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt 2 Fortbildungspunkte.
Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.
Saarbrücker Spurensuche
Der September-Stammtisch findet ausnahmsweise am ersten Dienstag im Monat statt und dieses Mal in der Akademie der Architektenkammer.
Zu Gast haben wir den Saarbrücker Fotograf und Verleger Florian Brunner, der seiner Heimat viele Geheimnisse entlockt. Sein Vortrag baut auf seinen Buchprojekten auf, die Einblicke in den geschichtsträchtigen Untergrund der Landeshauptstadt gewähren sowie Luftbilder Saarbrückens von 1929-2013 zeigen. Mit seinem neuen Buchprojekt begibt er sich auf eine einzigartige Spurensuche: Saarbrücken – eine Reise zu sichtbaren Geheimnissen der Stadt.
Am Dienstag, 6. September 2016, um 18.00 Uhr
in der Akademie der Architektenkammer des Saarlandes
Neumarkt 11, 66117 Saarbrücken
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt 2 Fortbildungspunkte.
Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.
Baumwipfelpfad Saarschleife
Am 1. Juli 2016 fand eine spontane AIV-Exkursion statt. Unser Vorstandsmitglied Christian Hauter hat die Bauleitung für den Baumwipfelpfad in Orscholz an der Saarschleife übernommen. Der Pfad beginnt am Cloef-Atrium, hat eine Länge von ca. 1,25 km und mündet oberhalb der Cloef-Hütte in einen etwa 43 m hohen Turm. Zur Zeit der Exkursion war die Turmmontage auf Hochtouren. Im Einsatz waren zwei Kräne und zwei Arbeitsbühnen, die größten Europas! Zahlreiche AIV-Mitglieder nahmen Hauters Angebot an.
Bergbau-Landmarke Saarpolygon

Im Juli wandern wir auf die Halde Duhamel in Ensdorf, um die Bergbau-Landmarke „Saarpolygon“ der Berliner Architekten Katja Pfeiffer und Oliver Sachse zu besichtigen. Oben angekommen erhalten wir eine etwa halbstündige Führung durch den Förderverein Bergbauerbe Saar. Das Baufeld kann aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Vom Treffpunkt ist aber eine gute Sicht auf das Bauwerk inkl. Panoramablick gewährleistet.
Am Dienstag, 12.07.2016, um 18.00 Uhr
Treffpunkt:
Sonnenbank auf dem Haldenplateau (öffentliche Seite der Bergehalde) – Zugangsmöglichkeit ab der Straße „Bei Fußenkreuz“ nahe der Großsporthalle im Sportzentrum Ensdorf, der Beschilderung folgen (ca. 30-minütiger Haldenaufstieg).
Adresse: Bergehalde Ensdorf, 66806 Ensdorf
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bionik in der Architektur
In seinem Vortrag „Bionik in der Architektur“ zeigt uns Prof. Göran Pohl (HTW Saar, Schule für Architektur Saar) wie die Effizienzpotenziale der Natur bei nachhaltigen Bauwerken und Bauteilen praxisnahe Anwendung finden.
Am Dienstag, 14. Juni 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.
Stadtviertelrundgang
St. Johanner Markt Teil 2: Im Mai erklärt uns Axel Böcker vom Landesdenkmalamt weitere spannende Details aus der Baugeschichte des St. Johanner Markts.
Am Dienstag, 10.05.2016, um 18.00 Uhr
Treffpunkt:
Brunnen am St. Johanner Markt, 66111 Saarbrücken
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.
Ausstellung: Moderne Galerie
Ausstellung: „Im neuen Haus die neue Kunst“ – 40 Jahre Moderne Galerie
Im April bekommen wir eine Führung im Saarlandmuseum. Die Ausstellung zeigt Originaldokumente und Fotografien von dem 1962 ausgeschriebenen Architektenwettbewerb bis zum 1972 fertig gestellten 3. Ausstellungspavillon.
Wir freuen uns auf Gäste!
Am Dienstag, 12. April 2016,
von 17.00-18.00 Uhr (Treffen um 16.45 Uhr),
Saarlandmuseum,
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken