Archiv der Kategorie: Vortrag

Umbau Ludwigsparkstadion

Ludwigsparkstadion

Der März-Stammtisch widmet sich dem Umbau und der Sanierung des Ludwigsparkstadions in Saarbrücken. gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Aachen sind in Planungsgemeinschaft mit den Stuttgarter Ingenieuren schlaich bergermann und partner mit der Bauaufgabe beauftragt. Das Stadion soll zum Start der Fußballsaison 2018/19 fertig sein.

Referenten: Christian Hoffmann / Christoph Salentin, gmp Aachen

Am Dienstag, 14. März 2017, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brücken im Saarland

saarbruecke

Michael Hoppstädter, Direktor, und Werner Nauerz, Stellvertretender Direktor des saarländischen Landesbetriebs für Straßenbau (LfS), werden über das stets aktuelle Thema „Brücken im Saarland“ berichten.

Am Dienstag, 10. Januar 2017, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt. Die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt 2 Fortbildungspunkte.

Johanneskirche Saarbrücken

Johanneskirche in Saarbrücken, Foto: Marlen Dittmann
Johanneskirche in Saarbrücken, Foto: Marlen Dittmann

Zum Jahresausklang referieren die Architekturpublizistin Marlen Dittmann und der Architekt Elmar Kraemer über die Johanneskirche in Saarbrücken. Inhalt des Vortrages sind die Geschichte des Denkmals, sein Einfluss auf das Saarbrücker Stadtzentrum und seine Sanierung.

Am Dienstag, 13. Dezember 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.

Saarbrücker Baudezernent

alt-saarbruecken

Im November begrüßt der AIV saar den Baudezernenten der Landeshauptstadt Saarbrücken. Professor Heiko Lukas hat seit April diesen Jahres das Amt inne. Er wird uns über aktuelle und künftige Stadtentwicklungsprojekte informieren.

Am Dienstag, 8. November 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt 2 Fortbildungspunkte.
Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.

Saarbrücker Spurensuche

41_2_spurensuche_titel.indd

Der September-Stammtisch findet ausnahmsweise am ersten Dienstag im Monat statt und dieses Mal in der Akademie der Architektenkammer.

Zu Gast haben wir den Saarbrücker Fotograf und Verleger Florian Brunner, der seiner Heimat viele Geheimnisse entlockt. Sein Vortrag baut auf seinen Buchprojekten auf, die Einblicke in den geschichtsträchtigen Untergrund der Landeshauptstadt gewähren sowie Luftbilder Saarbrückens von 1929-2013 zeigen. Mit seinem neuen Buchprojekt begibt er sich auf eine einzigartige Spurensuche: Saarbrücken – eine Reise zu sichtbaren Geheimnissen der Stadt.

Am Dienstag, 6. September 2016, um 18.00 Uhr
in der Akademie der Architektenkammer des Saarlandes
Neumarkt 11, 66117 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt 2 Fortbildungspunkte.
Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.

Bionik in der Architektur

In seinem Vortrag „Bionik in der Architektur“ zeigt uns Prof. Göran Pohl (HTW Saar, Schule für Architektur Saar) wie die Effizienzpotenziale der Natur bei nachhaltigen Bauwerken und Bauteilen praxisnahe Anwendung finden.

Am Dienstag, 14. Juni 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Klosterneubau in Israel

Kloster in Tabgha, Israel. Bild: Alois Peitz, Hubertus Hillinger, Trier
Kloster in Tabgha, Israel. Bild: Alois Peitz, Hubertus Hillinger, Trier

Bauen am Ort der Brotvermehrung: Erfahrungen und Erlebnisse aus Israel und Palästina teilt im März Prof. Alois Peitz mit uns. Im Fokus steht dabei der 2013 bezogene Neubau eines Benediktinerklosters am See Genezareth. Das Kloster entstand in Arbeitsgemeinschaft mit dem Architekten Hubertus Hillinger aus Trier.

Am Dienstag, 08. März 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Brandschutz im Bestand

Temperaturverlauf_durch_Geschossdecke.pdf

Unser Mitglied Andreas Weisang der Saarbrücker KMW Ingenieurgesellschaft wird über das oft diskutierte Thema Brandschutz im Bestand referieren. Dabei sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:

  • Voraussetzungen für den Bestandsschutz
  • Vorstellung ingenieurmäßiger Methoden im Umgang mit Brandschutz im Bestand
  • Steigende Brandschutzanforderungen oder notwendige Korrektur von entstandenen Defiziten?

Am Dienstag, 12. Januar 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Auslandseinsätze

Betontransport Wohnheim in Addis Abeba

Auslandseinsätze eines Senior Experten – Ziele und Ergebnisse

Im Dezember erläutert Prof. Karl-Heinz Bosman, Mitglied des AIV saar, am Beispiel von acht Auslandsprojekten die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten und Institutionen vor Ort. Er zeigt uns u.a. den Bau eines Schwesternwohnheims in Äthiopien, die Berechnung eines komplexen Dachs für eine Klinik in Marokko und ein neues Normenkonzept für Namibia.

Am Dienstag, 08. Dezember 2015, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Stadtentwicklung in Saarbrücken

Berliner_Promenade-Sb

Der November-Stammtisch des AIV saar widmet sich der städtebaulichen Entwicklung der Landeshauptstadt Saarbrücken. Welche Projekte sind geplant und wie ist deren Status Quo? Hierzu wird uns die amtierende Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer aktuelle Informationen aufbereiten und diese mit uns diskutieren.

Am Dienstag, 10. November 2015, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
2 Fortbildungspunkte der Architektenkammer des Saarlandes
2 Fortbildungspunkte der Ingenieurkammer des Saarlandes