Architektur und Identität.

Simon Matzerath; Foto: Historisches Museum Saar, Thomas Roessler

Simon Matzerath, Leiter des Landesdenkmalamtes Saarland und Landeskonservator skizziert in seinem Vortrag „Architektur und Identität. Wechselwirkungen zwischen Kulturlandschaften und Baukulturen in Geschichte und Gegenwart“ die vielfältigen Impulse für eine Entwicklung historischer Baukulturen auf dem Gebiet des heutigen Saarlandes.
Er benennt geologische Voraussetzungen als Grundkonstanten der Kulturlandschaftsentwicklung, um schließlich das Verhältnis von Kulturlandschaften und Baukulturen zu untersuchen. Ziel ist ein Austausch zu den materiellen und auch ästhetischen Grundlagen vergangener und heutiger Architekturformen sowie ihre Beziehung bzw. Nicht-Beziehung zur umgebenen Landschaft. Fragen nach der identitätsstiftenden Rolle von Baukulturen schließen sich an: Welche Faktoren dominieren letztlich den identitätsprägenden Charakter des Saarlandes?

Am Dienstag, 29. April 2025, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referent: Simon Matzerath, Leiter des Landesdenkmalamtes Saarland und Landeskonservator

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gäste sind herzlich willkommen!

Nachhaltigkeit im Baubetrieb

Dr.-Ing. Theresa Kotulla spricht im März auf Einladung des Architekten- und Ingenieurvereins Saarland (AIV saar) über den nachhaltigen Baubetrieb. Die Architektin ist seit Januar neuberufene Professorin am Fachgebiet Bauingenieurwesen an der htw saar. In ihrem Vortrag wird sie auf Perspektiven von Nachhaltigkeit im Bereich des Baubetriebs eingehen.

Am Dienstag, 18. März 2025, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referentin: Prof. Dr.-Ing. Theresa Kotulla, htw saar

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

BIM – digital konstruieren

Das neue Jahr beginnen wir mit einem Vortrag über BIM. AIV-Mitglied Alexander Bach berichtet über die Planungsmethode „Building Information Modeling“ und seine persönlichen Erfahrungen damit. 

Als Vizepräsident der Ingenieurkammer des Saarlandes leitet er den interdisziplinären BIM-Arbeitskreis. Und im eigenen Ingenieurbüro, bach I ingenieure wendet er die Methode in der täglichen Praxis an – von der Entwurfsphase über die Planungs- und Ausführungsphase bis hin zur Betriebsphase.

Am Dienstag, 21. Januar 2025, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referent: Dipl.-Ing. Alexander Bach, bach I ingenieure, Saarbrücken

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ausstellung: Oskar Holweck

Das Dezember-Treffen des AIV saar findet traditionell in der Modernen Galerie statt. Wir bekommen eine Führung durch die Ausstellung „Oskar Holweck – Form und Textur. Retrospektive zum 100. Geburtstag“. Gezeigt werden von expressiven Tuschezeichnungen über Reißreliefs bis zu Buchobjekten und Papierskulpturen. Zusammen verdeutlichen sie die Vielfalt an Möglichkeiten, die der saarländische Künstler Oskar Holweck (1924–2007) mit dem Werkstoff Papier über fast fünf Jahrzehnte hinweg entwickelt hat.
Weitere Informationen zur Ausstellung: www.modernegalerie.org

Am Dienstag, 10. Dezember 2024,
Treffen um 16.20 Uhr (!), Führung von 16.30-17.30 Uhr
Moderne Galerie,
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Statik für die Kunst

Größere Kunstwerke, insbesondere im öffentlichen Raum, sind ebenso wie Gebäude Tragwerke und müssen demnach standsicher ausgeführt werden. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner war Professor für Baustatik an der htw saar und hat für viele bekannte Kunstwerke, auch im Saarland, Standsicherheitsnachweise erbracht. Im Oktober gibt er uns einen Einblick in seine Arbeit. 

Am Dienstag, 08. Oktober 2024, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner, Saarbrücken

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bild: Duo von Sigrun Olafdottir; Foto: Daniel Kleineher

Nachhaltiges Bauen: Die Landesregierung informiert

Im September holt der AIV saar den im Mai ausgefallenen Vortrag nach. Sandra Koch-Wagner ist zu Gast. Die Leiterin der Obersten Landesbaubehörde im saarländischen Ministerium für Inneres, Bauen und Sport berichtet über das Bauen in Zeiten des Klimawandels. Sie stellt die entsprechenden Instrumente der Landesregierung wie die Landesbauordnung, den Landesentwicklungsplan und das Klimaschutzgesetz vor.

Am Dienstag, 03. September 2024, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referentin: Sandra Koch-Wagner, Leiterin der Obersten Landesbaubehörde

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

-AUSGEBUCHT- Wohnungsbau OPUS25

Im Juli besichtigen wir das Wohnungsbau-Projekt OPUS25 am Rotenberg in Saarbrücken. Architekt und Bauherr Markus Kollmann zeigt uns die Wohnbebauung mit ihren 35 Einheiten. Eine der Wohnungen werden wir von innen anschauen.

Am Dienstag, 9. Juli 2024, um 18.00 Uhr in der Schumannstraße 23 a-c in 66111 Saarbrücken. Treffpunkt ist vor dem Gebäude.

Referent: Markus Kollmann, Kollmann Architekten BDA, Saarbrücken, kollmann-architekten.de

Für die bessere Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis zum 08.07.2024 an mail@aiv-saar.de.

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bild: OPUS25; Foto: Markus Kollmann

Kraftwerke erleben

Im Juni besichtigen wir das Heizkraftwerk Römerbrücke und das neue Gasmotorenkraftwerk GAMOR von Energie SaarLorLux in Saarbrücken. Wir haben bei einer der öffentlichen Führungen 15 Plätze reserviert. Bei der etwa zweistündigen Führung wird u. a. dargestellt, wie zuverlässig Energie erzeugt wird, was unter dem Begriff Kraft-Wärme-Kopplung zu verstehen ist und wie die Gasmotoren bzw. Gas- und Dampfturbinen der Kraftwerke funktionieren.

Zum Gebäude des Gasmotorenkraftwerks: Der Entwurf des Architekturbüros CBAG.Studio aus Saarlouis, setzt mit dem Ansatz „Monolith im Feld“ auf die harmonische Integration der großen Photovoltaik-Fassade an der Südseite des GAMOR-Gebäudes in das bestehende Kraftwerksensemble und in die Landschaft (www.energie-saarlorlux.com/kraftwerke/gasmotorenwerk/gasmotorenkraftwerk-im-ueberblick).

Am Mittwoch, 12. Juni 2024 um 17.30 Uhr
Treffpunkt ist direkt vor dem Eingang zu den Heizkraftwerken Saarbrücken.
Für die Navigation zum Kraftwerk verwenden Sie bitte folgende Adresse:
Bismarckstraße 143
66121 Saarbrücken
zum Routenplaner

Parkplätze stehen Ihnen unmittelbar vor den Kraftwerken zur Verfügung. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.

Wir benötigen Ihre Anmeldung bis spätestens 23.04. an: mail@aiv-saar.de

Weitere Informationen zu den Kraftwerken finden Sie hier: www.energie-saarlorlux.com

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bild: Kraftwerke an der Römerbrücke; Foto: Kim Ahrend

-ABGESAGT- Nachhaltiges Bauen: Die Landesregierung informiert

Im Mai hat der AIV saar Sandra Koch-Wagner zu Gast. Die Leiterin der Obersten Landesbaubehörde im saarländischen Ministerium für Inneres, Bauen und Sport berichtet über das Bauen in Zeiten des Klimawandels. Sie stellt die entsprechenden Instrumente der Landesregierung wie die Landesbauordnung, den Landesentwicklungsplan und das Klimaschutzgesetz vor.

Am Dienstag, 14. Mai 2024, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken. DER VORTRAG MUSS LEIDER ENTFALLEN!

Referentin: Sandra Koch-Wagner, Leiterin der Obersten Landesbaubehörde

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!