Schlagwort-Archive: Saarland

Architektur und Identität.

Simon Matzerath; Foto: Historisches Museum Saar, Thomas Roessler

Simon Matzerath, Leiter des Landesdenkmalamtes Saarland und Landeskonservator skizziert in seinem Vortrag „Architektur und Identität. Wechselwirkungen zwischen Kulturlandschaften und Baukulturen in Geschichte und Gegenwart“ die vielfältigen Impulse für eine Entwicklung historischer Baukulturen auf dem Gebiet des heutigen Saarlandes.
Er benennt geologische Voraussetzungen als Grundkonstanten der Kulturlandschaftsentwicklung, um schließlich das Verhältnis von Kulturlandschaften und Baukulturen zu untersuchen. Ziel ist ein Austausch zu den materiellen und auch ästhetischen Grundlagen vergangener und heutiger Architekturformen sowie ihre Beziehung bzw. Nicht-Beziehung zur umgebenen Landschaft. Fragen nach der identitätsstiftenden Rolle von Baukulturen schließen sich an: Welche Faktoren dominieren letztlich den identitätsprägenden Charakter des Saarlandes?

Am Dienstag, 29. April 2025, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referent: Simon Matzerath, Leiter des Landesdenkmalamtes Saarland und Landeskonservator

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gäste sind herzlich willkommen!

Nachhaltigkeit im Baubetrieb

Dr.-Ing. Theresa Kotulla spricht im März auf Einladung des Architekten- und Ingenieurvereins Saarland (AIV saar) über den nachhaltigen Baubetrieb. Die Architektin ist seit Januar neuberufene Professorin am Fachgebiet Bauingenieurwesen an der htw saar. In ihrem Vortrag wird sie auf Perspektiven von Nachhaltigkeit im Bereich des Baubetriebs eingehen.

Am Dienstag, 18. März 2025, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referentin: Prof. Dr.-Ing. Theresa Kotulla, htw saar

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

BIM – digital konstruieren

Das neue Jahr beginnen wir mit einem Vortrag über BIM. AIV-Mitglied Alexander Bach berichtet über die Planungsmethode „Building Information Modeling“ und seine persönlichen Erfahrungen damit. 

Als Vizepräsident der Ingenieurkammer des Saarlandes leitet er den interdisziplinären BIM-Arbeitskreis. Und im eigenen Ingenieurbüro, bach I ingenieure wendet er die Methode in der täglichen Praxis an – von der Entwurfsphase über die Planungs- und Ausführungsphase bis hin zur Betriebsphase.

Am Dienstag, 21. Januar 2025, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referent: Dipl.-Ing. Alexander Bach, bach I ingenieure, Saarbrücken

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Statik für die Kunst

Größere Kunstwerke, insbesondere im öffentlichen Raum, sind ebenso wie Gebäude Tragwerke und müssen demnach standsicher ausgeführt werden. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner war Professor für Baustatik an der htw saar und hat für viele bekannte Kunstwerke, auch im Saarland, Standsicherheitsnachweise erbracht. Im Oktober gibt er uns einen Einblick in seine Arbeit. 

Am Dienstag, 08. Oktober 2024, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Günter Schmidt-Gönner, Saarbrücken

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bild: Duo von Sigrun Olafdottir; Foto: Daniel Kleineher

Nachhaltiges Bauen: Die Landesregierung informiert

Im September holt der AIV saar den im Mai ausgefallenen Vortrag nach. Sandra Koch-Wagner ist zu Gast. Die Leiterin der Obersten Landesbaubehörde im saarländischen Ministerium für Inneres, Bauen und Sport berichtet über das Bauen in Zeiten des Klimawandels. Sie stellt die entsprechenden Instrumente der Landesregierung wie die Landesbauordnung, den Landesentwicklungsplan und das Klimaschutzgesetz vor.

Am Dienstag, 03. September 2024, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referentin: Sandra Koch-Wagner, Leiterin der Obersten Landesbaubehörde

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

-ABGESAGT- Nachhaltiges Bauen: Die Landesregierung informiert

Im Mai hat der AIV saar Sandra Koch-Wagner zu Gast. Die Leiterin der Obersten Landesbaubehörde im saarländischen Ministerium für Inneres, Bauen und Sport berichtet über das Bauen in Zeiten des Klimawandels. Sie stellt die entsprechenden Instrumente der Landesregierung wie die Landesbauordnung, den Landesentwicklungsplan und das Klimaschutzgesetz vor.

Am Dienstag, 14. Mai 2024, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken. DER VORTRAG MUSS LEIDER ENTFALLEN!

Referentin: Sandra Koch-Wagner, Leiterin der Obersten Landesbaubehörde

Die Architektenkammer des Saarlandes und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben je 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Licht nach Maß – Individuelle LED-Sanierung von Bestandsleuchten

Den März-Vortrag gestaltet die „CDS – Gesellschaft für innovative Steuerungstechnik“ aus Saarwellingen. 

Als Planer und Hersteller entwickelt und produziert das Unternehmen Lösungen in den Segmenten Steuerungstechnik und LED-Beleuchtung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Produktion von maßgeschneiderten LED-Sanierungs-Kits für Bestandsleuchten. Einsatzmöglichkeiten gibt es u. a. in Büros, Krankenhäusern, Universitäten, Verkaufsmärkten und denkmalgeschützten Gebäuden.

Am Dienstag, 12. März 2024, um 18.00 Uhr im St.-Johanner-Saal (1. OG) im Brauhaus zum Stiefel in Saarbrücken.

Referenten:
Carmelo D’Angelo, Gründer, Inhaber & Geschäftsführer
Jeanpierre D’Angelo, Vertrieb & Marketing

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt und die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bild: Bibliothek mit LED-Beleuchtung und ein LED-Leuchtmittel; Foto: CDS

Ausstellung: Annegret Leiner

Traditionell zum Jahresabschluss bekommen wir eine Führung in der Modernen Galerie. Wir besuchen die Ausstellung „Loslösung“ von Annegret Leiner. „Die seit den 1960er Jahren in Saarbrücken lebende Malerin Annegret Leiner wurde im Jahr 2015 für ihr herausragendes Kunstschaffen mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert geehrt. Leiners Lebenswerk zeichnet sich in den fünf Jahrzehnten kontinuierlichen Wirkens durch hohe Qualität und Unverwechselbarkeit aus. Im Spannungsfeld von Figuration und Abstraktion agierend, entwickelte Leiner eine Bildsprache voller Vitalität und Kraft, die in ihrer Unmittelbarkeit und Heftigkeit existentielle Erfahrungen und Befindlichkeit veranschaulicht.“ (Textauszug der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz)
Weitere Informationen zur Ausstellung: www.modernegalerie.org

Am Dienstag, 12. Dezember 2023,
Treffen um 16.45 Uhr (!), Führung von 17-18 Uhr
Moderne Galerie,
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Anmeldung bitte an: mail@aiv-saar.de

Bild: Titelmotiv der Ausstellung „Loslösung“ (Annegret Leiner: Blockade, 2007. Foto: Raphael Maass © VG Bild-Kunst, 2023)

Oberstufenzentrum in Völklingen

Wir bekommen eine Führung durch das Oberstufenzentrum in Völklingen. Das neue Gebäude erweitert das bestehende Schulensemble in der Heinestraße und wird von den Abgängern von vier Gemeinschaftsschulen besucht. Die Mensa im Erdgeschoss dient auch den angrenzenden Schulen.

Am Dienstag, 16.05.2023, um 18.00 Uhr

Referent und Führung: Architekt Willi Latz, arus GmbH, Püttlingen

Treffpunkt: vor dem Gebäude, Heinestraße 70 in 66333 Völklingen; Parkplätze in der Lortzingstraße

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Bild: Oberstufenzentrum in Völklingen; Foto: Daniel Kleineher

Geführter Rundgang Scheer-Tower II

Wir bekommen eine Führung durch den Scheer Tower II auf dem Uni-Campus in Saarbrücken. Der Scheer Tower II ist der zweite von drei möglichen Bürotürmen der Scheer Group. Im EG befindet sich ein Empfangsbereich mit Ausstellungsraum sowie Seminarräume mit Teeküche. Die Gestaltung der Büros in den Geschossen 1-8 folgt dem „Open Space“-Konzept mit je zwei Nutzungseinheiten pro Etage mit Teeküche und Meetingraum. Im 9. OG befindet sich neben Büroräumen eine Lounge mit Bar und Terrasse. Das Gebäude wurde in Stahlbetonbauweise errichtet, für die Fassade wurde eine Pfosten-Riegelkonstruktion aus rot eloxiertem Aluminium gewählt.

Am Dienstag, 09.08.2022, um 18.00 Uhr

Referent und Führung: Architekt Stefan Paulitsch, Planungsgruppe Prof. Focht + Partner GmbH, Saarbrücken

Treffpunkt: vor dem Gebäude, Uni Campus Nord, 66123 Saarbrücken; Parkplätze sind vor dem Gelände vorhanden

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Bild: Scheer Tower II; Foto: Stefan Paulitsch, Planungsgruppe Prof. Focht+Partner GmbH