Baumwipfelpfad Saarschleife

baumwipfelpfad

Am 1. Juli 2016 fand eine spontane AIV-Exkursion statt. Unser Vorstandsmitglied Christian Hauter hat die Bauleitung für den Baumwipfelpfad in Orscholz an der Saarschleife übernommen. Der Pfad beginnt am Cloef-Atrium, hat eine Länge von ca. 1,25 km und mündet oberhalb der Cloef-Hütte in einen etwa 43 m hohen Turm. Zur Zeit der Exkursion war die Turmmontage auf Hochtouren. Im Einsatz waren zwei Kräne und zwei Arbeitsbühnen, die größten Europas! Zahlreiche AIV-Mitglieder nahmen Hauters Angebot an.

Bergbau-Landmarke Saarpolygon

Das Saarpolygon präsentiert sich erstmals in seinem künftigen Erscheinungsbild. Bild: Förderverein BergbauErbeSaar
Das Saarpolygon präsentiert sich erstmals in seinem künftigen Erscheinungsbild. Bild: Förderverein Bergbauerbe Saar

Im Juli wandern wir auf die Halde Duhamel in Ensdorf, um die Bergbau-Landmarke „Saarpolygon“ der Berliner Architekten Katja Pfeiffer und Oliver Sachse zu besichtigen. Oben angekommen erhalten wir eine etwa halbstündige Führung durch den Förderverein Bergbauerbe Saar. Das Baufeld kann aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Vom Treffpunkt ist aber eine gute Sicht auf das Bauwerk inkl. Panoramablick gewährleistet.

Am Dienstag, 12.07.2016, um 18.00 Uhr

Treffpunkt:
Sonnenbank auf dem Haldenplateau (öffentliche Seite der Bergehalde) – Zugangsmöglichkeit ab der Straße „Bei Fußenkreuz“ nahe der Großsporthalle im Sportzentrum Ensdorf, der Beschilderung folgen (ca. 30-minütiger Haldenaufstieg).
Adresse: Bergehalde Ensdorf, 66806 Ensdorf

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Bionik in der Architektur

In seinem Vortrag „Bionik in der Architektur“ zeigt uns Prof. Göran Pohl (HTW Saar, Schule für Architektur Saar) wie die Effizienzpotenziale der Natur bei nachhaltigen Bauwerken und Bauteilen praxisnahe Anwendung finden.

Am Dienstag, 14. Juni 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Stadtviertelrundgang

St. Johanner Markt

St. Johanner Markt Teil 2: Im Mai erklärt uns Axel Böcker vom Landesdenkmalamt weitere spannende Details aus der Baugeschichte des St. Johanner Markts.

Am Dienstag, 10.05.2016, um 18.00 Uhr

Treffpunkt:
Brunnen am St. Johanner Markt, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

 

Ausstellung: Moderne Galerie

Ausstellung: „Im neuen Haus die neue Kunst“ – 40 Jahre Moderne Galerie

Im April bekommen wir eine Führung im Saarlandmuseum. Die Ausstellung zeigt Originaldokumente und Fotografien von dem 1962 ausgeschriebenen Architektenwettbewerb bis zum 1972 fertig gestellten 3. Ausstellungspavillon.

Wir freuen uns auf Gäste!

Am Dienstag, 12. April 2016,
von 17.00-18.00 Uhr (Treffen um 16.45 Uhr),
Saarlandmuseum,
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken

Weitere Informationen auf der Website der Ausstellung >>

Klosterneubau in Israel

Kloster in Tabgha, Israel. Bild: Alois Peitz, Hubertus Hillinger, Trier
Kloster in Tabgha, Israel. Bild: Alois Peitz, Hubertus Hillinger, Trier

Bauen am Ort der Brotvermehrung: Erfahrungen und Erlebnisse aus Israel und Palästina teilt im März Prof. Alois Peitz mit uns. Im Fokus steht dabei der 2013 bezogene Neubau eines Benediktinerklosters am See Genezareth. Das Kloster entstand in Arbeitsgemeinschaft mit dem Architekten Hubertus Hillinger aus Trier.

Am Dienstag, 08. März 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Brandschutz im Bestand

Temperaturverlauf_durch_Geschossdecke.pdf

Unser Mitglied Andreas Weisang der Saarbrücker KMW Ingenieurgesellschaft wird über das oft diskutierte Thema Brandschutz im Bestand referieren. Dabei sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:

  • Voraussetzungen für den Bestandsschutz
  • Vorstellung ingenieurmäßiger Methoden im Umgang mit Brandschutz im Bestand
  • Steigende Brandschutzanforderungen oder notwendige Korrektur von entstandenen Defiziten?

Am Dienstag, 12. Januar 2016, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Auslandseinsätze

Betontransport Wohnheim in Addis Abeba

Auslandseinsätze eines Senior Experten – Ziele und Ergebnisse

Im Dezember erläutert Prof. Karl-Heinz Bosman, Mitglied des AIV saar, am Beispiel von acht Auslandsprojekten die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten und Institutionen vor Ort. Er zeigt uns u.a. den Bau eines Schwesternwohnheims in Äthiopien, die Berechnung eines komplexen Dachs für eine Klinik in Marokko und ein neues Normenkonzept für Namibia.

Am Dienstag, 08. Dezember 2015, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Architekten- und die Ingenieurkammer des Saarlandes vergeben jeweils 2 Fortbildungspunkte.

Stadtentwicklung in Saarbrücken

Berliner_Promenade-Sb

Der November-Stammtisch des AIV saar widmet sich der städtebaulichen Entwicklung der Landeshauptstadt Saarbrücken. Welche Projekte sind geplant und wie ist deren Status Quo? Hierzu wird uns die amtierende Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer aktuelle Informationen aufbereiten und diese mit uns diskutieren.

Am Dienstag, 10. November 2015, um 18.00 Uhr
im Restaurant Zum Stiefel
Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
2 Fortbildungspunkte der Architektenkammer des Saarlandes
2 Fortbildungspunkte der Ingenieurkammer des Saarlandes