Archiv der Kategorie: AIV

Geführter Rundgang Scheer-Tower II

Wir bekommen eine Führung durch den Scheer Tower II auf dem Uni-Campus in Saarbrücken. Der Scheer Tower II ist der zweite von drei möglichen Bürotürmen der Scheer Group. Im EG befindet sich ein Empfangsbereich mit Ausstellungsraum sowie Seminarräume mit Teeküche. Die Gestaltung der Büros in den Geschossen 1-8 folgt dem „Open Space“-Konzept mit je zwei Nutzungseinheiten pro Etage mit Teeküche und Meetingraum. Im 9. OG befindet sich neben Büroräumen eine Lounge mit Bar und Terrasse. Das Gebäude wurde in Stahlbetonbauweise errichtet, für die Fassade wurde eine Pfosten-Riegelkonstruktion aus rot eloxiertem Aluminium gewählt.

Am Dienstag, 09.08.2022, um 18.00 Uhr

Referent und Führung: Architekt Stefan Paulitsch, Planungsgruppe Prof. Focht + Partner GmbH, Saarbrücken

Treffpunkt: vor dem Gebäude, Uni Campus Nord, 66123 Saarbrücken; Parkplätze sind vor dem Gelände vorhanden

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Bild: Scheer Tower II; Foto: Stefan Paulitsch, Planungsgruppe Prof. Focht+Partner GmbH

-ABGESAGT- Rundgang durch das Dorf St. Arnual

Der AIV saar lädt zu einem Rundgang durch das „Dorf“ St. Arnual und die Stiftskirche in Saarbrücken ein.

Referent: Axel Böcker, Dipl.-Ing., Stellv. Leiter Denkmalbauabteilung Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Am Dienstag, 26.07.2022, um 17.30 Uhr

Treffpunkt:
vor der Stiftskirche

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Bild: Stiftskirche in St. Arnual; Foto: Kim Ahrend

Führung Neubau IKK Südwest

Der AIV saar lädt zu einem einleitenden Vortrag mit anschließender Führung in den Neubau der IKK Südwest in Saarbrücken ein (Architekturbüro: Atelier PRO, Den Haag).

Referent: Tim Gerstner, IKK Südwest

Am Dienstag, 24.05.2022 um 18.00 Uhr

Treffpunkt: Haupteingang Hauptgebäude IKK Südwest, Europaallee 3-4, 66113 Saarbrücken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Bitte melden Sie sich verbindlich an (mail@aiv-saar.de). AIV-Mitglieder werden bei der Teilnahme bevorzugt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Es gilt FFP2-Maskenpflicht und die 3G-Regel.

Bild: Neubau IKK Südwest, Architekturbüro: Atelier PRO; Foto: Jennifer Weyland

Bauen mit dem 3D-Betondrucker

Im Jahr 2020 entstand das erste in Deutschland genehmigte Einfamilienhaus aus einem 3D-Betondrucker der Firma PERI. Die Planer des Gebäudes in Beckum sind MENSE KORTE ingenieure + architekten.

Die bisherigen Erfahrungen im 3D-Betondruck, aktuelle Möglichkeiten sowie dessen Grenzen zeigt uns Alexander Bettenmann, Business Development Manager 3D Construction Printing bei PERI, in einem etwa einstündigen Online-Vortrag. Dabei geht er auf bisherige Projekte ein und spricht über die Potenziale dieser neuen Technologie.

Am Dienstag, 18. Januar 2022, um 18.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt. Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Anmeldung an mail@aiv-saar.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Bild: Einfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker in Beckum, Planung: MENSE KORTE ingenieure + architekten; Foto: PERI

Sendehalle „Europe 1“

Nachdem wir die Führung im vergangenen Jahr coronabedingt kurzfristig absagen mussten, starten wir einen neuen Versuch. Wir holen die Führung durch die ehemalige Sendehalle des Senders „Europe 1“ in Überherrn-Berus nach. Die Spannbetonkonstruktion mit ihrem freitragenden Hängedach soll angeblich an die Form einer Jakobsmuschel erinnern. Die Halle steht seit mehreren Jahren leer. Mittlerweile befindet sie sich im Besitz der Gemeinde Überherrn und wird einer neuen Nutzung überführt.

Am Dienstag, 05.10.2021 um 17.00 Uhr

Treffpunkt: ehemalige Sendehalle „Europe 1“, Beruser Straße, Überherrn-Berus

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bis zum 03.10.2021 verbindlich an (mail@aiv-saar.de). AIV-Mitglieder werden bei der Teilnahme bevorzugt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Nachweis eines tagesaktuellen negativen Coronatests bzw. einer vollständigen Impfung oder Genesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Führung.

Bitte achten Sie auf einen Abstand von mind. 1,5 m untereinander, tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung und halten Sie die empfohlenen Hygieneregeln ein.

Bild: Ehemalige Sendehalle des Senders „Europe 1“, Foto: Gemeinde Überherrn

FUTURE LAB vor der Erzhalle im Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Arbeitergarten mit Paprika, Erbsen, Auberginen, Endiviensalat und Zucchini Copyright Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Oliver Dietze

Ausstellung: IBA-Plant

Im Rahmen des FUTURE LAB des Weltkulturerbes Völklinger Hütte findet die Ausstellung und Vortragsreihe „IBA-Plant“ in der Erzhalle statt. Es geht um Inhouse-Farming, Aquaponik und die Erde als „Garten“, um Grenzräume und experimentelles Bauen. Der Windfang wird zum Gewächshaus und die Plant-Factory zum Forum.

Kuratiert vom Prä-IBA-Werkstattlabor der htw saar in Kooperation mit Plan B, Schule für Architektur Saar. Das Prä-IBA-Werkstattlabor untersucht die Machbarkeit einer Internationalen Bauausstellung Grande-Région (IBA GR). Der AIV saar erhält eine Führung vom Werkstattleiter Professor Stefan Ochs. Im Anschluss laden wir zu einem „IBA-Bier“ und einem kleinen Imbiss ein.

Am Dienstag, 3. August 2021, um 17.00 Uhr,
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Rathausstraße 75, 66333 Völklingen
Eingang: Tor kurz vor der Bahnunterführung

Weitere Informationen zur IBA-Plant: iba-gr.eu

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt und die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bis zum 02.08.2021 verbindlich an (mail@aiv-saar.de). AIV-Mitglieder werden bei der Teilnahme bevorzugt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Nachweis eines tagesaktuellen negativen Coronatests bzw. einer vollständigen Impfung oder Genesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Führung.

Bitte achten Sie auf einen Abstand von mind. 1,5 m untereinander, tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung und halten Sie die empfohlenen Hygieneregeln ein.

Bild: FUTURE LAB vor der Erzhalle im Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Arbeitergarten mit Paprika, Erbsen, Auberginen, Endiviensalat und Zucchini; Copyright Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Oliver Dietze

Ariake Gymnastics Center; Architekt und Foto: Nikken Sekkei

Tokyo 2021

Stadtentwicklung und neue Bauten für die Olympischen Spiele

Pandemiebedingt wurden die 32. Olympischen Sommerspiele in Tokyo nicht 2020 ausgetragen, sie sollen dieses Jahr stattfinden. Ähnlich wie bei den Olympischen Spielen von 1964 bildet der Wettbewerb den Anlass für eine städtebauliche Neudefinition der japanischen Hauptstadt und dem Bau neuer Sportstätten, die auch architektonisch Aufmerksamkeit verdienen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Bauprojekte. Darüber hinaus beleuchtet er die Konsequenzen der städtebaulichen Veränderungen und zieht einen Vergleich zur Tokyo Olympiade von 1964.

Der Referent Ulf Meyer (*1970) hat Architektur an der TU Berlin und am Illinois Institute of Technology in Chicago studiert. 2001/02 war er Mitarbeiter bei Shigeru Ban Architects in Tokyo, 2008-2010 Dozent für Nachhaltigen Städtebau und Architektur an der Kansas State University in Manhatten, KS. 2012 hat er die Architektur-Biennale in Hongkong / Shenzhen ko-kuratiert. Als Journalist hat Ulf Meyer zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht sowie Architekturführer herausgebracht, darunter „Tokyo Architecture“ (2010).

Am Dienstag, 13. April 2021, um 18.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt. Der Stream wird via Zoom ausgestrahlt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Anmeldung an mail@aiv-saar.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Bild: Ariake Gymnastics Center; Architekt und Fotograf: Nikken Sekkei

-ABGESAGT- Sendehalle „Europe 1“

Ehemalige Sendehalle des Senders „Europe 1“, Foto: Gemeinde Überherrn

Wir bekommen eine Führung durch die ehemalige Sendehalle des Senders „Europe 1“ in Überherrn-Berus. Die Spannbetonkonstruktion mit ihrem freitragenden Hängedach soll angeblich an die Form einer Jakobsmuschel erinnern. Die Halle steht seit mehreren Jahren leer. Mittlerweile befindet sie sich im Besitz der Gemeinde Überherrn und wird einer neuen Nutzung überführt.

Am Samstag, 17.10.2020 um 15.00 Uhr

Treffpunkt: ehemalige Sendehalle „Europe 1“, Beruser Straße, Überherrn-Berus

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bis zum 09.10.2020 verbindlich an (mail@aiv-saar.de). AIV-Mitglieder werden bei der Teilnahme bevorzugt, es sind max. 15 Teilnehmer zugelassen.

Es gelten die entsprechenden Corona-Maßnahmen. Bitte achten Sie auf einen Abstand von mind. 1,5 m untereinander, tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung und halten Sie die empfohlenen Hygieneregeln ein.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt, die Ingenieurkammer des Saarlandes 2 Fortbildungspunkte.

-ABGESAGT- Besichtigung der Landesaufnahmestelle

Ersatzneubau Landesaufnahmestelle im Rohbau; Foto: Claudia Bastuck

Im April besuchen wir die Landesaufnahmestelle des Saarlandes in Lebach. Themen eines einführenden Vortrags werden ihre Historie und ihre Gegenwart als Ankerzentrum sein. Im Anschluss besichtigen wir einen Ersatzneubau in Fertigteilbauweise im Rohbauzustand. Die geplanten Unterkünfte ersetzen sukzessive die bestehenden baulichen Anlagen.

Am Dienstag, 21.04.2020 um 15.00 Uhr

Treffpunkt: Landesaufnahmestelle Saarland, Dillinger Straße 67/2 (Ausländerbehörde), 66822 Lebach

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Um Anmeldung bis zum 17.04. wird gebeten (mail@aiv-saar.de).

Die Architektenkammer des Saarlandes vergibt 1 Fortbildungspunkt.